
work SMART. with NATURE.
Wir planen, bauen und betreiben im ländlichen Raum klimapositive New Work Quartiere für Industrie, Startups, Selbstständige und Gewerbetreibende.
Wir nehmen das Cradle 2 Cradle Prinzip als Leitmotiv für unsere Vorhaben und stellen damit die konsequente Klimapositivität in den Mittelpunkt unserer Handlungen.
Wir vereinen New Work, Bildungsarbeit und regenerativen Tourismus zu einer innovativ gelebten Form der Kreislaufwirtschaft. WoodenValley geht es um Veränderung ohne Verzicht, um ein Erleben der eigenen Verantwortung mit der Natur.
LEBENSRAUM KONSEQUENT GESTALTEN
Wir begeistern Menschen für eine konsequente Cradle to Cradle Kreislaufwirtschaft und gestalten zusammen gesunden Lebensraum für alle Generationen.
IM GRUNDE GUT
Wir ermöglichen regeneratives Reisen und Arbeiten, damit Menschen sich als Mehrwert der Natur erleben können. In unseren zirkulären New Work Quartieren gestalten alle aktiv und zusammen ein gesundes Ökosystem aus Arbeit, Freizeit und Bildung.
FREUNDE & PARTNER

ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Mit der Agenda 2030 hat sich die Weltgemeinschaft 17 Ziele (Sustainable Development Goals, SDGs) für eine sozial, wirtschaftlich und ökologisch nachhaltige Entwicklung gesetzt. Wir leisten einen Beitrag zur Zielerreichung.
FÖRDERUNGEN
Start-Ups scheitern häufig schon in der Anfangsphase, weil ihnen das nötige Wagniskapital fehlt. Genau hier setzt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit dem Förderprogramm INVEST an. INVEST besteht aus einem Erwerbszuschuss und einem Exitzuschuss: Mit dem Erwerbszuschuss erhalten Business Angels 20 Prozent ihrer Investition steuerfrei erstattet, wenn sie sich mit mindestens 25.000 Euro Wagniskapital an Start-ups beteiligen. Mit dem Exitzuschuss können auch Steuern auf Gewinne aus den Investments pauschal erstattet werden.
Um die Innovationskraft und damit die Markt- und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes zu stärken, unterstützt WIPANO kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die erstmals ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse durch gewerbliche Schutzrechte sichern wollen bzw. deren letzte Schutzrechtsanmeldung länger als drei Jahre zurückliegt. Die Förderung soll helfen, ein strategisches Verständnis des Patentsystems zu entwickeln, und zur Sensibilisierung gegenüber dem Nutzen gewerblicher Schutzrechte beitragen.
Mit PATENTCOACH BW fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus BW die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Landes bei der Entwicklung und Weiterentwicklung ihrer Schutzrechtsstrategie. Individuelles Patentcoaching und Vernetzungsangebote zum Erfahrungsaustausch sind die Kernelemente des Angebots. PATENTCOACH BW bringt Erfahrungswissen in KMU – zur Stärkung von Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der kleinen und mittleren Unternehmen Baden-Württembergs.
